Sozialcoaching für Mitarbeiter*innen

Mögliche Formate
• Einzel-Coaching / Team-Coaching / Supervision
Zeitraum
In Sequenzen über mehrere Monate
Wo
vor Ort im Unternehmen / alternativ per Videokonferenz
Kontakt
Vertrauliche Begleitung in Krisen und belastenden Situationen

Was bedeutet Sozialcoaching?\

Im Rahmen einer intelligenten Personalentwicklung und des betrieblichen Gesundheitsmanagements, unterstützt mein Sozialcoaching die Zufriedenheit und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.

Sozialcoaching zeigt Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden, stärkt soziale Kompetenzen und wirkt sich langfristig positiv auf das Betriebsklima und die Unternehmenskultur aus.

Sozialcoaching im Unternehmen zielt darauf ab, die sozialen Kompetenzen von Mitarbeitenden und Führungskräften zu stärken und ein konstruktives Miteinander im Arbeitsumfeld zu fördern.  Der Fokus liegt auf Themen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Teamdynamik, Empathie und Selbstreflexion.

Als Sozialcoach begleite ich Einzelpersonen oder Teams dabei, Herausforderungen im zwischenmenschlichen Bereich zu erkennen, zu verstehen und nachhaltig zu lösen.

Welches Ziel hat Sozialcoaching?

Ziel ist es, das alle Mitarbeitenden einen Sozialcoach mit psychologischem Hintergrund (Psychotherapeut HPG) als neutralen Zuhörer und Ansprechpartner bei Problemen oder in Krisensituationen kontaktieren können.

Ich biete eine neutrale und vertrauliche Begleitung, um Probleme zu reflektieren, gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln und Wege aus der Krise zu finden. Ziel ist es weiterhin, das Wohlbefinden des Menschen und die Handlungsfähigkeit im beruflichen Kontext wieder zu verbessern und zu stärken.

Als Sozialcoach unterstütze ich bei einer Vielzahl konkreter zwischenmenschlicher und emotionaler Herausforderungen, die den Arbeitsalltag belasten oder die Zusammenarbeit erschweren. 

1. Konflikte am Arbeitsplatz

  • Spannungen und Probleme mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten
  • Konflikte im Team
  • Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen oder zu akzeptieren

2. Kommunikations-Probleme

  • Schwierigkeiten, Feedback anzunehmen oder zu geben
  • Schlechte oder schädliche Kommunikation
  • Unsicherheit in Gesprächen oder bei Präsentationen

3. Probleme im Team

  • Mangelndes Vertrauen oder Zusammenhalt im Team
  • Rollenunklarheiten und Reibungen in der Zusammenarbeit
  • Ausschluss oder Mobbing

4. Persönliche Belastung & Stress

  • Überforderung im Arbeitsalltag
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Druck oder Kritik
  • Innere Unruhe, Unsicherheit, Ängste oder Selbstzweifel
  • Psychologische Konflikte oder Störungen

5. Schwierigkeiten mit Führungskräften

  • Gefühl, nicht gehört oder wertgeschätzt zu werden
  • Unklare oder widersprüchliche Erwartungen
  • Kommunikationsbarrieren zur Führungsebene

6. Veränderungsprozesse

  • Umgang mit Umstrukturierungen, neuen Aufgaben oder Rollen
  • Emotionale Reaktionen auf Veränderung (Widerstand, Unsicherheit)
  • Unterstützung bei der Anpassung an neue Teamkonstellationen

7. Integration und soziale Isolation

  • Eingewöhnung in ein neues Team
  • Gefühl von Ausgrenzung oder fehlender Zugehörigkeit
  • Kulturelle Missverständnisse oder Barrieren

Für wen ist Sozialcoaching gedacht?

Ein Angebot an alle Mitarbeiter und Führungskräfte die Ihre Probleme nicht selbständig lösen können, keinen geeigneten Ansprechpartner finden oder einen Weg aus einer persönlichen Krise suchen